Willkommen an der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg, einem Ort, an dem Lernen und Leben Hand in Hand gehen. Im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns steht die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir bieten den Lernenden nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Möglichkeit, wichtige Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Unser Leitbild spiegelt unsere grundlegenden Werte und pädagogischen Ziele wider. Es dient als Orientierung für unsere tägliche Arbeit und als Maßstab für die Weiterentwicklung unserer Schule. Wir legen großen Wert auf eine offene und tolerante Schulgemeinschaft, in der Respekt, Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung gelebt werden.
Die Mathilde-Planck-Schule ist ein Ort, an dem individuelle Stärken gefördert und besondere Interessen und Begabungen unterstützt werden. Modernen Unterrichtsräume, vielfältigen Möglichkeiten zur Entspannung und Bewegung schaffen eine lernfördernde Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlen kann.
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre berufliche Zukunft das Studium vor. Unser Ziel ist es, sie zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und sozial engagierten Persönlichkeiten zu entwickeln.
Wir laden dich herzlich ein uns kennenzulernen und ein Teil unserer lebendigen Schulgemeinschaft zu werden.
Herzlichst,
Dein Team der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
Entdecke unser Medienlabor – der perfekte Ort für kreative Köpfe! Mit modernster Technik für die auditive und audiovisuelle Medienproduktion bieten wir dir alles, was du für deine Projekte brauchst. Lehrer und Schüler erhalten hier umfassende Unterstützung für innovative Unterrichtsideen und spannende Medienprojekte. Unter dem Motto “kreativ denken, kreativ handeln, kreativ kommunizieren und kreativ lernen” kannst du eigene Podcasts, Hörspiele, Erklärvideos und Trickfilme gestalten. Werde Teil unserer kreativen Gemeinschaft und erlebe, wie viel Spaß Medienproduktion machen kann!
Unsere Schülerinnen und Schüler engagieren sich mit Herz und Tatkraft für die Gemeinschaft. Ob bei der Blutspendeaktion, der DKMS-Registrierung, der Organisation des Wintersporttags oder der Bereitstellung kostenloser Menstruationsprodukte. – ihr Einsatz ist beeindruckend. Stolz sind wir auch auf Projekte wie die Organisation der Juniorwahl zur Bundestagswahl oder die Kleidertauschbörse, die den Zusammenhalt und die Unterstützung untereinander stärken. Durch ihr Engagement entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler wichtige soziale Kompetenzen, fördern Teamarbeit und übernehmen Verantwortung. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die von Engagement und Solidarität lebt.
Erasmus+ ist das meist genutzte EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Dieses Programm bietet zahlreiche Vorteile der persönlichen Weiterentwicklung wie Interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen sowie soziale Fähigkeiten beim Knüpfen internationaler Freundschaften. Somit werden unsere Teilnehmer optimal auf eine globalisierte Welt vorbereitet und wir sind stolz darauf, Teil dieses Programms zu sein!
Erlebe die praxisnahe Ausbildung auf höchstem Niveau in unserem modernen Pflegesimulationslabor. Hier bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die einzigartige Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einer realitätsnahen Umgebung zu entwickeln und zu perfektionieren.
Modernste Simulationstechnik und realitätsnahe Raumgestaltung ermöglichen dabei ein praxisnahes Training einfacher bis komplexer Pflegesituationen, unterstützen in der Selbsteinschätzung und fördern die Handlungssicherheit bei unterschiedlichen pflegerischen Aufgaben.
Unsere Schule steht für eine fundierte schulische Bildung und die Begleitung unserer Schüler zu gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten. Dabei legen wir großen Wert auf die individuelle Förderung jedes Einzelnen. Durch Zusatzangebote wie Mathe+, die AG finanzielle Bildung, unsere Schulband und Förderkurse in den Profilfächern bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung.
Wir unterstützen unsere Schüler durch Lernberatung, Entwicklungsgespräche, offene Lernzeiten sowie Teamteaching und Klassenteilungen. Unser Ziel ist es, jedem Schüler die bestmögliche Unterstützung zu bieten und seine individuellen Stärken zu fördern. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der sich jeder wohlfühlt und sein volles Potenzial entfalten kann.
Unsere Schule setzt auf starke Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, Hochschulen, kulturellen Einrichtungen und sozialen Organisationen, um unseren Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe und umfassende Bildung anbieten zu können. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern schaffen wir Lernumgebungen, die weit über das Klassenzimmer hinausgehen und viele Vorteile bieten: Praxisnahe Erfahrungen, Vielfältige Lernmöglichkeiten, Netzwerkbildung, Förderung von Engagement und Verantwortung.
Unsere Lernortkooperationen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungsangebots. Gemeinsam gestalten wir eine Bildung, die begeistert und inspiriert!
Unser Team zeichnet sich durch ein hohes Engagement und sehr gute fachliche Kompetenzen aus. Jeder einzelne Schüler und seine individuellen Potentiale stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir bejahen das Leistungsprinzip und unterstützen unsere Schüler dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Gestaltung einer lebendigen Schulgemeinschaft. Wir fördern aktiv die demokratische Grundordnung und ermutigen unsere Schüler, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv einzubringen.
Unser Team ist bestrebt, eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen, in der sich jeder Schüler wohlfühlt und sein volles Potenzial entfalten kann.
Bei uns steht Durchlässigkeit im Mittelpunkt: Egal, woher du kommst oder welche Ziele du hast – wir machen es möglich. Auch ohne Deutschkenntnisse unterstützen wir dich auf deinem Weg. Mit unseren Profilen in Gesundheit, Pflege und Ernährung decken wir zukunftssichere Bereiche ab und bieten dir die Chance, schulische und berufliche Abschlüsse zu erreichen. Das geht an der MPS!