„Menschen verstehen!“
An der Mathilde-Planck-Schule kannst du in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife am Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium–Profil Soziales- erwerben. Dabei erwirbst du u.a. fundierte Grundlagen in Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie.
Das für alle Schüler verpflichtende berufliche Profilfach Pädagogik und Psychologie sowie das als Ergänzungsfach wählbare Fach Sozialmanagement greifen aktuelle Anforderungen im sozialen Bereich - von frühkindlicher Bildung bis zur Betreuung im Alter - auf und fördern Nachwuchskräfte ganz gezielt für diesen Bereich. Außerdem werden deine Kompetenzen wie Team-, Dialog- und Konfliktfähigkeit gestärkt.
In der Eingangsklasse wird die Basis für wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Zudem erfolgt ein Einblick in das breite Feld pädagogischer und psychologischer Handlungsfelder. In den Jahrgangsstufen werden verschiedene Richtungen der Psychologie kennengelernt und verglichen, zudem zentrale Inhalte der Entwicklungspsychologie und Ansätze der Erziehungswissenschaft thematisiert.
Bewerbungsschluss für das im September beginnende Schuljahr ist jeweils der 01. März.
Registrierung und Bewerbung im Online-Anmeldeverfahren ab Mitte Januar ausschließlich unter www.schule-in-bw.de/bewo möglich.
Abgabe folgender Unterlagen an der Schule der 1. Priorität:
Pflichtfächer | EK | J1/J2 |
---|---|---|
Pädagogik und Psychologie | 6 | 6 |
Deutsch gAN/ eAN | 3 | 4/5 |
Englisch F | 3 | 4 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Religionslehre/Ethik | 2 | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 | (2) |
Mathematik gAN/ eAN | 4 | 4/5 |
Biologie | 2 | (3) |
Chemie | 2 | (3) |
Informatik | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Ergänzungsfach | - | 2 |
Wahlpflichtfächer | EK | J1/J2 |
---|---|---|
Französisch F (für Fortgeschrittene) | 3 | - |
Französisch N/Spanisch N (für Anfänger) | 4 | 4 |
Global Studies | 2 | (2) |
Bildende Kunst | 2 | (2) |
Sondergebiete Biowissenschaften | 2 | (2) |
Sondergebiete Ernährungswissenschaften | 2 | (2) |
Fächer in Klammern können gewählt werden.
Eine Naturwissenschaft ist durchgehend bis zum Abitur zu belegen.
Schüler ohne zweite Fremdsprache müssen Französisch N oder Spanisch N bis zum Abitur belegen.
Mathe+
Mathematik+ kann freiwillig zusätzlich zum Standardmathematikunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 gewählt werden. Mathe+ bietet einen vertiefter Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise. Der Besuch von mathematischen Lehrveranstaltungen an Hochschulen oder Universitäten rundet die im Unterricht gewonnenen Eindrücke ab.
AG Finanzielle Bildung
In der AG Finanzielle Bildung geht es um grundlegendes Wissen rund ums Thema Finanzen. Angefangen bei Grundlagen (z. B. verschiedene Bankkonten) und klassischen Anlageprodukten (z. B. Festgeld oder Einzelaktien) befassen wir uns im Laufe des zweiten Schulhalbjahres auch mit seriösen Investitionen in Indexfonds (ETFs). Dabei stellen wir euch elementare Prinzipien des Investierens vor (z. B. Diversifikation oder buy & hold) und erstellen gemeinsam Musterdepots.
AG Glück
In dieser zweistündigen AG in der Eingangsklasse werden die Schüler:innen dazu ermutigt, das eigene Glück zu gestalten und mit anderen zu teilen. Die inspirierenden Workshops, gemeinsamen Projekte und tiefgehende Gespräche bereichern nicht nur den Schulalltag, sondern haben auch langfristig eine positive Auswirkung auf die persönliche Entwicklung aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Sieh dir alle Bildungsangebote im Bereich Berufliches Gymnasium an