Dein Weg zum Abitur am Ernährungswissenschaftlichem Gymnasium 

Profil Ernährungslehre und Chemie

Du bist, was Du isst!
Du hast im Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium das sechsstündige Profilfach Ernährungslehre und Chemie. Damit hast du nicht nur die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und kannst somit alle Fächer studieren, sondern du hast auch die besten Voraussetzungen für zahlreiche Studiengänge und Ausbildungsberufe im Bereich Medizin, Pharmazie, Biochemie, Chemie, Ernährungswissenschaften, Lebensmittelchemie, aber auch Physiotherapie.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Zulassung: Mittlerer Bildungsabschluss
  • Ziel: Allgemeine Hochschulreife

Für wen und wofür

Du willst das Abitur und gleichzeitig Kenntnisse über gesunde und nachhaltige Ernährung?
Basiswissen wie Energie- und Nährstoffbedarf, Stoffwechselfunktionen, aber auch Krankheiten wie bspw. Diabetes, Übergewicht oder Zöliakie interessieren dich genauso wie  verschiedene aktuelle Ernährungsformen und optimale Sporternährung? Wir betrachten alles unter dem Aspekt der Anatomie, Physiologie und Ernährungsmedizin.

 

Besonderheit

Gleichzeitig interessieren dich aber auch die biochemischen Vorgänge? Dazu brauchst du chemische Grundlagen, die du alle in der Eingangsklasse erhältst: Atombau, Bindungen, chemische Reaktionen, Protonen und Elektronenübergänge. Diese befähigen dich in den Jahrgangsstufen die ernährungswissenschaftlichen Aspekte besser zu verstehen. Die Theorie wird durch praktische Übungen ergänzt, die dir helfen den Stoff zu verstehen.

Weiterführende Informationen

0
  • Für Schülerinnen und Schüler aus der Realschule, der Werkrealschule, der Berufsfachschule oder Gemeinschaftsschule (M-Niveau), wobei ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch und in jedem dieser Fächer mindestens die Note "ausreichend" erreicht sein müssen, oder
     
  • Für Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium und Gemeinschaftsschule, die durchgehend in allen Fächern ihre Leistungen auf E-Niveau erbracht und eine zweite Fremdsprache belegt haben.
    (Versetzungszeugnis von Klasse 9 und 10 (G8) bzw. Klasse 10 (G9)).
     

1

Bewerbungsschluss für das im September beginnende Schuljahr ist jeweils der 01. März.
Registrierung und Bewerbung im Online-Anmeldeverfahren ab Mitte Januar ausschließlich unter www.schule-in-bw.de/bewo möglich.

Abgabe folgender Unterlagen an der Schule der 1. PrioritÄt:
 

  • Ausgedruckter Aufnahmeantrag aus BewO
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
  • Beglaubigte Kopie des Halbjahres-, Versetzungs-oder Abschlusszeugnisses

2
PflichtfächerEKJ1/J2
Ernährungslehre und Chemie66
Deutsch gAN/ eAN34/5
Englisch F34
Geschichte mit Gemeinschaftskunde22
Religionslehre/Ethik22
Wirtschaftslehre2(2)
Mathematik gAN/ eAN44/5
Biologie2(3)
Physik2(3)
Informatik22
Sport22
Ergänzungsfach-2
WahlpflichtfächerEKJ1/J2
Französisch F (für Fortgeschrittene)3-
Französisch N/Spanisch N (für Anfänger)44
Global Studies2(2)
Bildende Kunst2(2)
Sondergebiete Biowissenschaften2(2)
Sondergebiete Ernährungswissenschaften2(2)

*Fächer in Klammern können gewählt werden.
**Eine Naturwissenschaft ist durchgehend bis zum Abitur zu belegen.
***Schüler ohne zweite Fremdsprache müssen Französisch N oder Spanisch N bis zum Abitur belegen.

3

Mathe+
Mathematik+ kann freiwillig zusätzlich zum Standardmathematikunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 gewählt werden. Mathe+ bietet einen vertiefter Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise. Der Besuch von mathematischen Lehrveranstaltungen an Hochschulen oder Universitäten rundet die im Unterricht gewonnenen Eindrücke ab.

AG Finanzielle Bildung
In der AG Finanzielle Bildung geht es um grundlegendes Wissen rund ums Thema Finanzen. Angefangen bei Grundlagen (z. B. verschiedene Bankkonten) und klassischen Anlageprodukten (z. B. Festgeld oder Einzelaktien) befassen wir uns im Laufe des zweiten Schulhalbjahres auch mit seriösen Investitionen in Indexfonds (ETFs). Dabei stellen wir euch elementare Prinzipien des Investierens vor (z. B. Diversifikation oder buy & hold) und erstellen gemeinsam Musterdepots.

AG Glück
In dieser zweistündigen AG in der Eingangsklasse werden die Schüler:innen dazu ermutigt, das eigene Glück zu gestalten und mit anderen zu teilen. Die inspirierenden Workshops, gemeinsamen Projekte und tiefgehende Gespräche bereichern nicht nur den Schulalltag, sondern haben auch langfristig eine positive Auswirkung auf die persönliche Entwicklung aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

Mehr Bildungsangebote

Sieh dir alle Bildungsangebote im Bereich Berufliches Gymnasium an


Mehr erfahren!
Zurück zur Übersicht