Egal ob Hauptschulabschluss oder Abitur – Ein duale Ausbildung in der Hotel- und Gastronomiebranche bietet hervorragende berufliche Perspektiven. Das Besondere - in der Grundstufe lernen alle Auszubildenden gemeinsam. Dabei werden breite Grundkenntnisse und grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Küche vermittelt, welche in der weiteren Ausbildung vertieft werden. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr erfolgt der Schulbesuch auf einer Landesberufsschule.
Die dreijährige Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen Beruf in der vielseitigen Hotel- Gastronomiebranche anstreben. Egal ob Selbstständigkeit oder Karriere im Ausland, die Ausbildung eröffnet viele weitere Perspektiven der beruflichen Karriere.
Hotelfachleute sind Allroundtalente. Sie betreuen Hotelgäste, organisieren das Housekeeping und den Frühstücksdienst. Sie planen und organisieren Veranstaltungen und übernehmen verwaltende kaufmännische Aufgaben im Bereich von Buchungen und Marketing.
Kaufleute für Hotelmanagement arbeiten meistens hinter den Kulissen und sind für die kaufmännische Steuerung eines Hotels zuständig. Sie übernehmen Aufgaben im Einkauf, in der Buchhaltung und im Personalwesen.
Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie sind Profis im Bereich Service und der Planung und Organisation von Veranstaltungen. Als Gastgeber beraten sie Gäste zur Speise- und Getränkeauswahl, servieren diese und kassieren ab.
Fachleute für Systemgastronomie verstehen sich mit einer Mischung aus gastronomischem und kaufmännischem Fachwissen als Allroundprofis für die Organisation, den Service und der Auswahl des Speiseangebots in Restaurantketten. Sie agieren sowohl hinter als auch vor den Kulissen.
Köchinnen und Köche sind Profis in der Herstellung unterschiedlicher Speisen und verbinden dabei perfektes Aussehen mit exzellentem Geschmack. Darüber hinaus organisieren sie alle Abläufe in der Küche – vom Einkauf der Waren bis zum fertigen Menü. Durch herausragende Arbeit und exzellenten Geschmack erlangen Sie Anerkennung bei Ihren Gästen.
Der praktische Unterricht findet in unseren modernen, professionellen und bestens ausgestatteten Ausbildungsküchen statt. Für den Bereich Service steht den Auszubildenden ein praxisnaher Servierkunderaum zur Verfügung.
Nach Abschluss des Bewerberverfahrens erfolgt die Anmeldung durch den Betrieb.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Ab dem 2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 + 2) erfolgt der Besuch der Schule an einer der Landesberufsschulen (Bad Überkingen bzw. Calw).
Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht im Block (2x 6 Wochen). Wir bieten drei Grundstufenklassen an (Block A, Block B und Block C). Über die Einteilung entscheidet die Schule unter Berücksichtigung der Wünsche des Ausbildungsbetriebs.
Allgemeine Fächer
Berufsbezogene Fächer
Der Unterricht in der berufspraktischen Kompetenz erfolgt nach dem Lernfeldansatz und setzt sich aus folgenden Lernfeldern zusammen:
Wahlpflichtfach
In der Grundstufe findet keine Prüfung statt. Die Auszubildenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Grundstufe ein Jahreszeugnis.
Sieh dir alle Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Hotel- und Gastronomiewesen