Dich erwartet eine 2jährige theoretische und praktische Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung als Erzieher*in. Hierfür bist du jeden Donnerstag von 16:00 – 19:00 Uhr und freitags von 7:50 – 12:50 Uhr bei uns an der Schule.
Für diesen Ausbildungsweg bringst Du in der Regel schon gute Vorerfahrungen oder eine Vorqualifikation als Kinderpfleger*in bzw. Sozialpädagogische Assistent*in aus der Arbeit mit Kindern im Elementarbereich (0-3 Jahre, 3-6 Jahre und dem Schulkindalter) mit.
Du …
dann bist du hier richtig und wichtig!
Du bringst bereits vielfälltige Fähigkeiten und langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit. In der Ausbildung erwirbst Du wissenschaftlich fundiertes, praxisnahes pädagogisches und psychologisches Wissen.
Du vertiefst deine Kompetenzen Kinder in ihren individuellen Bildungsprozessen zu begleiten, Gruppen zu leiten und Kinder in ihrer sozialen Entwicklung in unsere Gesellschaft hineinzuführen.
Du bist Partnerin bei der Sprachentwicklung und erwirbst die Fähigkeiten die Kinder dabei zu unterstützen. Auch Musik, Kunst, Bewegung, Technik, Naturwissenschaften, Literatur und Medien gehören als Bildungsangebote dazu.
Eine Meldung zur Schulfremdenprüfung und dem Vorbereitungskurs ist möglich mit:
Weitere Möglichkeiten sind, das 3-monatige Praktikum sowie ein 6-wöchiges Praktikum und:
Bei den Praxiserfahrungen sollten verschiedene Arbeitsfelder (0-3 Jahre, 3-6 Jahre, Schulkindalter) abgedeckt sein. Ein Teil der praktischen Erfahrung kann noch während dem 1. Jahr des Vorbereitungskurses oder spätestens im Berufspraktikum erworben werden.
Du hast in Baden-Württemberg deinen Wohnsitz.
Du darfst nicht bereits zweimal die Prüfung zur Erzieherin / zum Erzieher nicht bestanden haben.
Deine Bewerbung ist bis zum 01.März jeden Jahres möglich. Anschließend erfolgt eine Aufnahme auf die Warteliste.
Folgende Unterlagen brauchen wir von dir:
(1) Aufnahmeantrag
(2) Lebenslauf mit Passfoto
(3) Praktikumsnachweise (ggf. andere Nachweise)
(4) Beglaubigte Kopien der Zeugnisse
(5) Bestätigung der Praxisstelle für die erziehungspraktische Prüfung (kann nachgereicht werden)
Mit der Schulfremdenprüfung erhälst du den schulischen Abschluss der Erzieher*innen-Ausbildung und kannst das Berufspraktikum aufnehmen.
Fachhochschulreife kann durch Zusatzprüfungen mit erworben werden. Bitte kommen Sie bei Bedarf auf uns zu.
Fächer
• Religionslehre/Religionspädagogik
• Deutsch
Handlungsfelder
• Berufliches Handeln fundieren
• Erziehung und Betreuung gestalten
• Bildung und Entwicklung fördern I
• Bildung und Entwicklung fördern II
• Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
• Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
• Sozialpädagogisches Handeln
• Erziehungspraktische Prüfung (diese muss bestanden werden, sonst gibt es keine Fortsetzung mit den nachfolgend genannten Prüfungen)
• Zentrale schriftliche Prüfung EBG
• Zentrale schriftliche Prüfung BEF I
• Mündliche Prüfungen in allen weiteren oben genannten Handlungsfeldern mit Ausnahme von Religionslehre/Religionspädagogik, hier ist eine freiwillige Meldung möglich.
Das Bestehen der Schulfremdenprüfung erlaubt die Aufnahme des Berufspraktikums. Dieses dauert im Regelfall ein Jahr. Mit dem Bestehen des Berufspraktikums bist Du
- staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Erzieher
- mit dem Abschluss Bachelor professional in Sozialwesen.
Der Abschluss ermöglicht Dir in Baden-Württemberg auch ein Hochschulstudium.