Wissen weitergeben:
Praxisanleitung in der Pflege!

Praxisanleitung in der Pflege

Die Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter für Pflegeberufe entsprechend den Anforderungen des §4 PflAPrV (Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung), qualifiziert zur Übernahme von berufspädagogischen Aufgaben im Rahmen der Pflegeausbildungen. Die Weiterbildung befähigt Sie unter anderem dazu, die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieb und Schule aktiv mitzugestalten, Lernprozesse im Theorie-Praxis-Transfer zu initiieren und Reflexionskompetenzen bei den Auszubildenden zu fördern. Außerdem beurteilen und benoten Sie praktischen Leistungen und gestalten als Teil der Prüfungskommission das praktische Examen aktiv mit.
 

  • Zulassung: Abgeschlossene Pflegeausbildung
  • Dauer: 1 Jahr (300 Stunden)
  • Preis: Kostenlos
  • Prüfung: Schriftlich

Für wen und wofür

Die einjährige Weiterbildung zur Praxisanleitung richtet sich an Pflegefachpersonen, die Auszubildende in Ihrem Lernprozess begleiten und schrittweise an die Aufgaben einer Pflegefachfrau bzw. eines Pflegefachmannes heranführen wollen. Praxisanleitende können so ihr Wissen und Können an zukünftige Pflegefachkräfte weitergeben und die Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten beziehungsweise Bewohnerinnen und Bewohner sicherstellen und aktiv weiterentwickeln. 

Struktur der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist kostenlos und findet berufsbegleitend an ein bis zwei Tagen pro Woche an unserer Schule statt.

Weiterführende Informationen

0

Anmelden können sich Pflegefachpersonen mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in und mit einer anschließenden in der Regel mindestens einjährige Berufspraxis. Im Ausnahmefall kann diese auch im Laufe der Weiterbildung erworben werden.

1

Unterrichtsbeginn ist jeweils nach den Sommerferien.

Der Aufnahmeantrag ist an das Sekretariat der Schule zu richten. Der Termin, bis zu dem der Aufnahmeantrag eingegangen sein muss, ist jeweils Ende Juni eines Jahres für die Aufnahme zum kommenden Schuljahr. Ein später eingehender Aufnahmeantrag kann berücksichtigt werden, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung sind einzureichen:
 

  1. vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag
  2. Lebenslauf inkl. Lichtbild mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg.
  3. beglaubigte Abschrift oder Fotokopie der Zeugnisse nach Nr. 1 der Voraussetzungen. und Nachweise über die ausgeübte Berufstätigkeit.


Bitte reichen Sie Zeugnisse und alle oben genannten amtlichen Bescheinigungen nur als beglaubigte Kopie ein, da eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht erfolgt.

2

Die Weiterbildung an unserer Schule ist kostenlos und dauert ein Jahr (300 Stunden).

3

Der theoretische Unterricht findet an zwei Tagen pro Woch an unserer Pflegeschule statt.
 

  • 14-tägig Donnerstagnachmittag
  • wöchentlich Freitagvormittag
     

Der Unterricht verteilt sich auf unterschiedliche Themenbereiche:
 

  • Die Ausbildung planen und durchführen
  • Leistung bewerten
  • Lernortkooperation gestalten
  • Planung und Reflexion exemplarischer Lern- und Arbeitsaufgaben und Praxisanleitungen

4

Am Ende der Weiterbildung (i. d. R. zwischen Mai und Juni) findet eine schriftliche Abschlussprüfung im Bereich "Die Ausbildung planen und durchführen" statt. Bei Bedarf wird diese durch eine mündliche Prüfung ergänzt.

Nach einem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat zum Nachweis ihrer berufspädagogischen Qualifikation.

5

Anmeldeformular
Informationsflyer

 

Mehr Bildungsangebote

Sieh dir alle Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege


Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht