Die Ausbildung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, um bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen mithelfen zu können. Sie befähigt dazu, in der stationären, teilstationären, ambulanten und offenen Altenhilfe vor allem pflegerische und soziale Aufgaben unter Anleitung einer Pflegefachkraft wahrzunehmen. Neben der beruflichen Ausbildung geht es um die Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse.
Die Zweijährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe ist ein Bildungsangebot für ausländische Interessenten mit Hauptschulabschluss. Sie eignet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die einen Beruf in der stationären oder ambulanten Altenpflegehilfe anstreben. Nichtmuttersprachlerinnen und Nichtmuttersprachler mit geringen Deutschkenntnissen (Eingangsniveau A2) sollen innerhalb von zwei Jahren neben dem Berufsabschluss das Sprachniveau B2 erlangen.
Die Ausbildung in der Altenpflegehilfe hat theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Am Ende des 1. Ausbildungsjahres erfolgt ein Sprachtest auf dem Niveau B1. Der Nachweis von Sprachkenntnissen auf diesem Niveau ist erforderlich, um einen Einbürgerungstest machen zu können. Am Ende der Ausbildung kann durch einen weiteren Sprachtest das Niveau B2 erlangt werden. Migrantinnen und Migranten, die an einem Einbürgerungstest teilnehmen möchten, können sich im Rahmen des Faches Staatsbürgerkunde darauf vorbereiten.
Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler mit mit einem Hauptschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand und einem gültigen Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der stationären oder ambulanten Pflege und einer nachgewiesenen gesundheitlichen Eignung.
Der Pflegeberuf zeichnet sich durch Arbeit am Menschen aus. Daher kann der Beruf nur durch Personen ausgeübt werden, die gesundheitlich fit sind und keine Straftaten begangen haben. Zu Beginn der Ausbildung sind ein aktuelles Gesundheitszeugnis und ein amtliches Führungszeugnis vorzulegen. Für eine erfolgreiche Aufnahme sind zudem folgende Unterlagen einzureichen:
Bitte reichen Sie Zeugnisse und alle oben genannten amtlichen Bescheinigungen nur als beglaubigte Kopie ein, da eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht erfolgt.
Die Ausbildung an unserer Schule ist kostenlos und dauert zwei Jahre als Vollzeitausbildung.
Der Erfolgreiche Abschluss ermöglicht den Zugang zur dreijährigen Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.
Der theoretische und praktische Unterricht findet an zwei Tagen pro Woch an unserer Pflegeschule statt. Im 1. Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler 21 Stunden Unterricht (davon 10 Stunden Deutsch). Im zweiten Schuljahr 15 Stunden pro Woche (davon 5 Stunden Deutsch). Zusätzlich findet zu Beginn der Ausbildung ein Einführungsblock im Umfang von 3 Schulwochen statt. Während des Einführungsblocks wird der Sprachtest für das Eingangsniveau A2 durchgeführt.
Der Unterricht verteilt sich auf unterschiedliche Themenbereiche:
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 1600 Stunden. Davon erfolgen 1500 Stunden in der Einrichtung des Trägers der praktischen Ausbildung (Pflegeheim oder ambulanter Pflegedienst) und 100 Stunden im jeweils anderen Versorgungsbereich.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil.
Am Ende der Ausbildung wird durch das Bestehen der Abschlussprüfung nachgewiesen, dass ausreichende deutsche Sprachkenntnisse vorliegen. Dazu muss im Abschlusszeugnis im Fach Deutsch die Note "ausreichend" erreicht werden.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erwirbt man die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Altenpflegehelferin“ bzw. „staatlich anerkannter Altenpflegehelfer“.
Hero-Banner [Paralax, verschiedene Hintergrundfarben, Bildmaterial]