Deine Ausbildung in der Landwirtschaft: Duale Ausbildung

Fachstufen L2 und L3 (Duale Ausbildung)

Die Ausbildung in den Fachstufen 1 und 2 dauert zwei Jahre und erfolgt in dualer Form mit den Schwerpunkten Milchwirtschaft, Ackerbau und Schweinehaltung. Die Erweiterung und Vertiefung von Fachwissen und Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler bereitet diese auf die Anforderungen der Abschlussprüfungen und auf das Berufsleben vor. Mit erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zur qualifizierten Leitung von eigenen oder fremden landwirtschaftlichen Betrieben (z.B. zum/r Landwirtschaftsmeister/in, Techniker/in für Landbau). 

  • Dauer: 2 Jahre
  • Zulassung: Abschluss der Grundstufe
  • Schulform: Teilzeit
  • Abschluss: Landwirt/-in

Für wen und wofür

Die Fachstufen in Vollzeitform richten sich an Schülerinnen und Schüler, die ihren Berufswunsch Landwirtin bzw. Landwirt realisieren wollen. Der erfolgreiche Abschluss eröffnet Weiterbildungs- und Spezialisierungsperspektiven in der vielfältigen Agrarbranche. 

Besonderheit

Die Ausbildung erfolgt im dualen Ausbildungssystem an 1,5 Tagen pro Woche an der Berufsschule und an 3,5 Tagen im Ausbildungsbetrieb.  

Überbetriebliche Ausbildung

Ausbildungsinhalte, die Schule und Betrieb nicht vermitteln können, werden im Rahmen von externen Lehrgängen, Azubitreffen und eintägigen Exkursionen vermittelt

Weiterführende Informationen

0

Erfolgreicher Besuch der Landwirtschaftlichen Berufsschule in Vollzeitform (Grundstufe) oder Hochschulreife oder abgeschlossene Erstausbildung und Vorlage eines Ausbildungsvertrages

1

Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat. Bei der Anmeldung sind einzureichen:
 

  • Vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag
  • Ausbildungsvertrag in Kopie (nicht beglaubigt)

2

2 Jahre in Teilzeit, Beginn jeweils nach den Sommerferien.

3
  • Religionslehre
  • Deutsch und Gemeinschaftskunde
  • Wirtschaftskunde
  • Fachrechnen
  • Fachkunde
  • Praktische Fachkunde

4

Zwischenprüfung in der Fachstufe 1 über die Grundlagen der Pflanzen- und Tierproduktion.
Berufsschulabschlussprüfung in Fachstufe 2 in Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskunde, Pflanzenproduktion und Tierproduktion.

Abschluss Landwirtin bzw. Landwirt durch das Abschlusszeugnis der Berufsschule (Berufsschulprüfung) in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der betrieblichen Ausbildung (Lehrabschlussprüfung).

Mehr Bildungsangebote

Sieh dir alle Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Landwirtschaft.


Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht