Die MPS stellt sich vor: Jonas Naumann

Im Interview spricht Jonas Naumann, stellvertretender Schulleiter, darüber, wie sich Schule in Pandemie-Zeiten aufrechterhalten lässt und wie er seine neue Position ausfüllen möchte.
Mathilde-Planck-Schülerinnen aufgenommen in Förderprogramm „Studienkompass“

Auch in diesem Jahr haben sich Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums der Mathilde-Planck-Schule erfolgreich für das Förderpgramm „Studienkompass“ beworben. Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bietet der „Studienkompass“ jungen Menschen Orientierung und Hilfestellung bei der Berufs- und Studienwahl.
Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) als Sprungbrett in eine Ausbildung
Es ist eine Erfolgsgeschichte. Im Schuljahr 2018/2019 besuchte Selen Aydin die einjährige AVdual Klasse an der Mathilde-Planck-Schule, machte ihren Abschluss und fing eine Ausbildung als Verkäuferin bei E. Breuninger GmbH&Co an. Heute, ein Jahr später, trägt sie ihren Bildungsweg der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut vor, die im Rahmen ihrer Sommerreise „Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona und Digitalisierung“ verschiedene Unternehmen in der Region besucht.
Vater-Kind-Naturtag

Angehende pädagogische Fachkräfte der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg veranstalteten im Rahmen des Wahlpflichtfachs Naturpädagogik gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin Frau Bärbel Narciß, zertifizierte Naturpädagogin, einen Vater-Kind-Naturtag im Großbottwarer Wald. Die Kinder und deren Väter konnten erfahren, welche verschiedenen Strategien die Tiere entwickelt haben, um gut durch den Winter zu kommen.
Spendenaktion für schwerkranke Kinder

Schulunterricht muss einen Praxisbezug haben. Das ist eine Binsenweisheit – wird oft aber in der Umsetzung vergessen. Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Planck-Schule haben jetzt gezeigt, wie es geht.
Blick über den Tellerrand

Kulturen kennenlernen, Fremdsprachenkenntnisse verbessern, mutiger werden. Ein Schüleraustausch ist nicht nur für Jugendliche, sondern auch für die Gastschule eine besondere Erfahrung.
Austauschschüler der spanischen Schule IES in Llopis Marí nahe Valencia besuchten Anfang Oktober die Mathilde-Planck-Schule. Organisiert wurde das Ganze von Verena Amann, Vanessa Höfer und Ulrike Ilg. Im Gespräch erzählen die drei Lehrerinnen von den Vorbereitungen, den Erwartungen und ihren Erinnerungen, an den eigenen Austausch als Jugendliche.
Abi was nun?

Talente entdecken. Entscheidungen treffen. Das Leben in die eigenen Hände nehmen. Viele junge Erwachsene wünschen sich dies am Ende ihrer Schulzeit, wenn es gilt, die persönliche Zukunft zu gestalten. Das Förderprogramm „Studienkompass“, eine der größten privaten Bildungsinitativen Deutschlands, bietet jungen Menschen Hilfestellung. 2019 wurden vier Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums der Mathilde-Planck-Schule in das Programm aufgenommen. In den kommenden drei Jahren werden sie intensiv bei der Berufs- und Studienwahl begleitet.
Das AVdual – ein Erfolgsmodell

Der Übergang zwischen Schule und Beruf stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung dar. Seit dem Schuljahr 2017/18 gibt es im Landkreis Ludwigsburg speziell dafür einen eigenen Bildungsgang, die „Ausbildungsvorbereitung dual“ (AVdual). Mit einem hohen Praxisanteil und intensiver Betreuung können Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss machen oder verbessern sowie einen Ausbildungsplatz finden.
Vielfalt säen – Nachhaltigkeit ernten

Wissen, was man isst – liegt voll im Trend. Wissen, wie man Lebensmittel selbst anbaut, ist hingegen für viele neu. Um sich selbst dieser gestalterischen und handwerklichen Aufgabe zu stellen, planten, bauten und bepflanzten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe VAB2 ein Hochbeet für den Schulgarten der Mathilde-Planck-Schule. Und jetzt, am Ende des Schuljahres, trägt das Projekt Früchte – neben Paprika und Zucchini wurden auch Tomaten und Kräuter geerntet.
Kleine Forscher ganz groß

Wie wohnt ein Regenwurm? Warum macht das Wasser kreisförmige Wellen, wenn man einen Stein hineinwirft? Kann man vor seinem eigenen Schatten weglaufen?
„Welches aktuelle Thema brennt dir am meisten auf den Nägeln?“

Die Abiturientin Schirin Marelja gewinnt beim 61. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg mit ihrem Beitrag zum Thema Depression. Vorstufe des Suizids? den zweiten Platz. Der von ihr gezeichnete Comic überzeugte die Jury durch die gestalterische Umsetzung, die Offenheit, sich mit der Thematik Depression auseinanderzusetzen und den transportierten Appell, der sich an alle richtet: Schau hin und ignoriere nicht!
100 Jahre Frauenwahlrecht
Seit 1919 haben Frauen das Recht zu wählen und sich wählen zu lassen. Ein historischer Erfolg und Meilenstein der staatsbürgerlichen Gleichberechtigung.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts eröffnete Landrat Rainer Haas am 04. April in der Mathilde-Planck-Schule die Wanderausstellung „Frauenpolitscher Aufbruch – Der Kampf um das Frauenwahlrecht“ aus dem Frauenmuseum in Bonn.
Die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtet

Ganztagsschule, Digitalisierung, Fridays for Future - Themen, die junge Erwachsene interessieren. Gerade die Generation Z, ab 1997 geboren, entwickelt mehr und mehr das Gefühl, sich beteiligen zu müssen, um etwas zu bewegen und zu verändern. Auch Dorita Obst, Schülersprecherin der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg und Schriftführerin des Landesschülerbeirats, teilt diese Motivation: „Schule mitzugestalten und teilzuhaben an schulpolitischen Entwicklungen war schon immer mein Ding", so Dorita Obst.
Initiative Bildungsketten
Seit dem Schuljahr 2018/19 beteiligt sich die Mathilde-Planck-Schule am landesweiten Projekt KooBO-Z. Zwölf VABO-Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Planck-Schule werden dabei von einer Mitarbeiterin des gemeinnützigen Bildungsträgers BBQ Berufliche Bildung zusätzlich unterrichtet und betreut.
Vom Konsumieren zum Gestalten
Am 5. November 2018 fand für Auszubildende im Bereich Sozialpädagogik der Studientag „Kindermedienwerkstatt“ an der Mathilde-Planck-Schule statt. Getreu dem Motto „kreativ produzieren, anstatt nur konsumieren“ konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Leitung von Susanne Luckhardt, Multiplikatorin der Medienwerkstatt Kindergarten, kreativ im Umgang mit digitalen und nicht digitalen Medien im Elementarbereich ausprobieren. Zentrale Frage bei der Umsetzung war, wie pädagogische Fachkräfte auf den Medienalltag der drei- bis sechsjährigen Kinder eingehen und einwirken können.
Die Mathilde-Planck-Schule stellt sich vor

Ein volles Haus verzeichnete die Mathilde-Planck-Schule an den Informationsveranstaltungen Ende Januar. Mit insgesamt mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher überstieg die Zahl die der vergangenen Jahre. Die vielfältigen Angebote in der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung wurden an vier Abenden vorgestellt. In den Bereichen Berufsvorbereitung- und einstieg, Berufsausbildung, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik, Berufskolleg und berufliches Gymnasium konnten Interessierte Vorträge von Abteilungsleitern und Fachlehrern besuchen.
Geschichte erlebbar machen

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Demokratisierung und Teilhabe“ besuchten Abiturientinnen der Mathilde-Planck-Schule mit ihrer Fachlehrerin das Haus der Geschichte. Neben der Ausstellung „Der deutsche Südwesten im Nationalsozialismus“ beeindruckte die Schülerinnen vor allem das Treffen mit Alice Igaz. Die 99-Jährige berichtete von ihrer Mutter Berta Rauner, die im Jahr 1944 von Stuttgart nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.
Alle Jahre wieder...

Mit viel Engagement, Kreativität und Hingabe verwandelten Schüler und Lehrer das berufliche Schulzentrum am Römerhügel in vorweihnachtliche Stimmung.

Am 24. und 25. Oktober 2018 fand zum ersten Mal das Bewerbertraining für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 an der Mathilde-Planck-Schule statt.

Unter Leitung ihrer Lehrkräfte trafen sich die Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 12 und 13 des Wahlpflichtfaches Global Studies, um sich in der hohen Kunst des englischsprachigen Debattierens zu messen.
Zum Thema „Soll Onlineshopping gesetzlich verboten werden?“ begannen sie im Vorfeld zu recherchieren, Argumente zu sammeln und eine sogenannte 'team line' zu entwickeln, eine übergeordnete und zielführende Gruppenstrategie.

Am Montag, den 16.7.2018, ging es für insgesamt 29 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 12 sowie die Lehrkräfte Oliver Schmidt und Patricia Foditsch auf Studienfahrt nach Seefeld in Tirol, Österreich.

Es ist vollbracht: 143 Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2017/2018 ihr Abitur an der Mathilde-Planck-Schule bestanden. Gemeinsam erreichten sie einen Gesamtnotendurchschnitt von 2,3. Zweimal wurde der „Traumdurchschnitt“ von 1,3 erzielt.

Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Campaña solidaria“ organisierten die Schülerinnen und Schüler des Spanisch-Kurses von Fr. Repetto (Klasse 12) eine Spendenaktion zugunsten eines Krankenhauses in Bolivien.

Im Rahmen der Woche der beruflichen Bildung besuchten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender gemeinsam mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann am 19.April 2018 das Berufliche Schulzentrum Ludwigsburg.

Am 15.03.2018 spielte die schuleigene Band "Sound of Planck" im Rahmen der Feierlichkeit zur erfolgreichen Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung - kurz: DGE. Somit war auch für musikalische Leckerbissen gesorgt.

Aufgrund der vielen Erdbeben in Mexiko, entschloss sich der Spanisch-Kurs von Frau Repetto an der Mathilde-Planck-Schule, eine Spendenaktion zu starten. Die Schülerinnen und Schüler organisierten gemeinsam mit ihrer Lehrerin einen Kuchen- und einen Empanadaverkauf (leckere Teigtaschen aus Lateinamerika).

Aus seinen Augen blitzt heute die pure Lebensfreude. Dabei hat Yerro Kanteh mit seinen erst 19 Jahren schon einen sehr schweren und steinigen Lebensweg hinter sich. Während der Flucht aus Guinea nach Deutschland hat er seine ganze Familie verloren.

Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg finanzieren Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in Jordanien durch den Verkauf selbstgebackener Kuchen.

Am Donnerstag, den 16. November haben sich die SchülerInnen der 2jährigen Berufsfachschule im 2. Jahr mit Themen rund um die Bewerbung und dem Bewerbungsverfahren auseinandergesetzt.
Unterstützt wurden sie dabei von unterschiedlichsten Referenten, die für diesen Tag von der Schulsozialarbeit zu uns ins Haus eingeladen wurden.

Am 11.September 2017 trafen die Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus dem spanischen Sevilla an der Mathilde-Planck-Schule ein. Lesen Sie im Folgenden einen Bericht hierzu von Luisa Knapp aus der Klasse SGG 13/2.

Die Bewerbung für folgende Schularten findet über das zentrale Online-Anmeldeverfahren statt:
- Berufliche Gymnasien (EG, SGG, SGS)
- Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP)
- Duales Berufskolleg Soziales (1BKST)

Informationsveranstaltung zur Ausbildung zur Erzieherin und Kinderpflegerin

Am 14.12.2016 besuchte uns an der Mathilde Planck Schule der Journalist, Autor und Filmemacher Roman Grafe. Er stellte uns sein Buch „Deutsche Gerechtigkeit“ vor, in welchem er über die Mauerschützen-Prozesse berichtet.

Mathematik Plus ist ein zweistündiges Fach, das als Novum an der Mathilde-Planck-Schule angeboten wird. Es kann freiwillig zusätzlich zum Standardmathematikunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 gewählt werden.

Im Zuge der Veranstaltung „Tag des Beruflichen Gymnasiums - 50 Jahre Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg“ hat das Kultusministerium gemeinsam mit der Filmakademie Ludwigsburg einen sehenswerten Film für die Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg produziert. Sehen Sie sich den Film hier bei uns an.

Seit einem Jahr unterstützen der Senior Experten Service (SES) personell und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) finanziell die Integration junger Flüchtlinge in VABO-Klassen an beruflichen Schulen im Land. Das Kultusministerium BW hat nun eine Pressemittelung zu SES und VABO herausgegeben. Als Beispiel für gelungene Arbeit wird die Mathilde-Planck-Schule erwähnt.

Dorothee Schock, Abteilungsleiterin der Berufsschule an der Mathilde-Planck-Schule, verabschiedet sich nach 38 Jahren als Lehrerin in den Ruhestand.

Seit vielen Monaten wohnen in der Turnhalle der Mathilde-Planck-Schule Flüchtlinge. Für Schülerinnen und Schüler war dies der Anlass, um über soziale Gerechtigkeit und die Möglichkeiten zur Hilfe des Einzelnen nachzudenken. Die Schülerinnen und Schüler wollten den Neuankömmlingen helfen, sich in der neuen Lebensumgebung zurechtzufinden.

Zukünftige Erzieherinnen und Erzieher hatten als Unterrichtsprojekt im Fach Bewegungserziehung ein Zirkusprogramm für Kinder vorbereitet und luden Kinder aus ihren Praxisstellen ein. Sie zeigten Clowns, Akrobatik, Jonglage, Tanz und traten als Zebras und Löwen in die „Manege“.

In Anlehnung an die Fußball Europameisterschaft fand am 30.06.2016 das von der Schulsozialarbeit veranstaltete Human-Soccer-Turnier am beruflichen Schulzentrum Ludwigsburg statt. In einem Menschenkicker bestritten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Flüchtlingen aus der nahe gelegenen Unterkunft das Turnier.

Vom 26. April bis 12. Mai fand an der Mathilde-Planck-Schule die Ausstellung "Tödliches Spielzeug: Vom Irrsinn deutscher Sportwaffen" statt.
Die Ausstellung klärte die Schülerinnen und Schüler unserer Schule über die anhaltenden Gefahren des Schießsports mit scharfen Waffen auf. Regio-TV Stuttgart besuchte die Mathilde-Planck-Schule und widmete der Ausstellung einen sehenswerten TV-Beitrag.

Die Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg zeigt vom 26. April an die Plakat-Ausstellung „Tödliches Spielzeug. Vom Irrsinn deutscher Sportwaffen“ von Roman Grafe.

Flüchtlinge und Einheimische planen und feiern gemeinsam das mit Spannung erwartete Musicalprojekt "X-Press". Nach fünf Montaten Planung und intensiver Proben fand die Aufführung des Musicals am Abend des 14. Februar im überfüllten Scala Theater Ludwigsburg statt.

Das Team des SWR4 besuchte die Mathilde-Planck-Schule und interviewte Auszubildende zur/zum Landwirt/in. Unsere Schüler geben in diesem Beitrag Auskunft über ihre Erwartungen an den Ausbildungsberuf des Landwirts/ der Landwirtin und berichten über die großen Chancen, welche dieser Beruf heute bietet. Auch Schulleiter Herr Rosum kommt zu Wort.

Zwei Kindergärten aus der Umgebung waren zur Zirkusaufführung in die Turnhalle der Mathilde-Planck-Schule eingeladen. Dort präsentierten zukünftige Erzieher ihr Zirkusprojekt, bei dem auch die Kleinen ein bisschen mitmachen konnten.

Zum Mensatests der Mathilde-Planck-Schule mit Phillip Weber ist nun ein lohnenswertes Video online.

Abiturienten aus dem spanischen Sevilla verbrachten im Rahmen eines Schüleraustauschs einige Tage am Beruflichen Gymnasium der Mathilde-Planck-Schule und wohnten bei Gastfamilien. Zuvor hatte eine Gruppe von 16 Schülern die Partnerschule in Sevilla besucht.

Landesweiter Tag der Schulverpflegung am 22. Oktober:
Kabarettist Philipp Weber testet die Mensa der Mathilde-Planck-Schule und zeigt den Schülern sein Programm "Futter - Streng verdaulich".

Dorothee Schock, Abteilungsleiterin der Berufsschule an der Mathilde-Planck-Schule, verabschiedet sich nach 38 Jahren als Lehrerin in den Ruhestand.

Mit einem geschmückten Traktor haben die Junglandwirte einen ganzen Anhänger frischer Waren in die Schule gebracht. Das Foyer ist mit Blumen und Mais dekoriert.

Die zweijährige Ausbildung in der Altenpflegehilfe mit Förderung der deutschen Sprachkompetenz an der Mathilde-Planck-Schule ermöglicht den Einstieg ins Berufsleben mit noch geringen Deutschkenntnissen.

Nach drei Jahren Ausbildung erhielten nun die ersten Absolventen der praxisintegrierten Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin (PIA) an der Mathilde-Planck-Schule ihre Abschlusszeugnisse.

Abiturientinnen und Abiturienten der Mathilde-Planck-Schule veranstalten einen Schnuppertag für Realschüler in den Laboren des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums

Die Erzieherinnen und Erzieher, die an der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg ausgebildet werden, haben für eine achte Klasse der Justinus-Kerner-Schule eine Infoveranstaltung über den Erzieherberuf gestaltet.

Die Schülerschaft der Mathilde-Planck-Schule engagiert sich in vielfältigen sozialen und politischen Projekten.

Landjugend und Bauernverband organisieren an der Mathilde-Planck-Schule einen Berufswettbewerb für die Nachwuchskräfte. Der Berufswettbewerb thematisiert die vielfältigen Fähigkeiten, die ein Landwirt braucht.

Flüchtlinge und Einheimische planen und feiern gemeinsam das mit Spannung erwartete Musicalprojekt "X-Press". Nach fünf Montaten Planung und intensiver Proben fand die Aufführung des Musicals am Abend des 14. Februar im überfüllten Scala Theater Ludwigsburg statt.
Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) als Sprungbrett in eine Ausbildung
Es ist eine Erfolgsgeschichte. Im Schuljahr 2018/2019 besuchte Selen Aydin die einjährige AVdual Klasse an der Mathilde-Planck-Schule, machte ihren Abschluss und fing eine Ausbildung als Verkäuferin bei E. Breuninger GmbH&Co an. Heute, ein Jahr später, trägt sie ihren Bildungsweg der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut vor, die im Rahmen ihrer Sommerreise „Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona und Digitalisierung“ verschiedene Unternehmen in der Region besucht.

Die Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg besuchte vom 08.02.2015 - 13.02.2015 mit 53 Schülerinnen und Schülern des beruflichen Gymnasiums das österreichische Kühtai zum Skifahren und Snowboarden.

Im Rahmen ihrer Projektarbeit sammelten am 27. und 28. Januar 2015 fünf Schüler des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife an der Mathilde-Planck-Schule Spenden für einen guten Zweck. Die dabei gesammelten Spenden kommen der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ zu Gute kommen.

Schüler und Lehrer der Mathilde-Planck-Schule kürten im Rahmen eines Vortragswettbewerbs die besten Kurzvorträge des Jahrgangs mit einem Wanderpokal.

Der Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Ludwigsburg, Steffen Bilger (CDU), besuchte am 18. 11. 2014 die Mathilde-Planck-Schule. Nach einem Vorwort des Schulleiters stellte er sich einer Gesprächs- und Fragerunde der Schülerinnen und Schüler zu aktuellen politischen Themen.

Die Pflege einer Willkommenskultur ist Schülern und Lehrern der Mathilde-Planck-Schule ein wichtiges Anliegen.

"Ich bin Galina Silenkowa und unterrichte Deutsch als Fremdsprache im Tomsker Gymnasium N 29. Unsere Schule hat enge Kontakte mit dem Austauschdienst der Bundesrepublik und es gibt auch einen deutsch-russischen Schüleraustausch."

Neue Schularten an der Mathilde-Planck-Schule ermöglichen den Berufseinstieg im Berufsfeld Altenpflege auch in Teilzeit oder mit geringen Deutschkenntnissen.

41 Schülerinnen und Schülern des beruflichen Gymnasiums unserer Schule besuchten vom 09.02.2014- 14.02.2014 mit das österreichische Alpachtal

Schulsanitäter und Lehrer bilden als Multiplikatoren Schüler in der Reanimation aus.

Schüler der Mathilde-Planck-Schule erwirtschafteten mit einem Bücherflohmarkt am Beruflichen Schulzentrum 1000 Euro und unterstützen damit eine Mädchensekundarschule in Tansania.

Blick durch die Zauberbrille
Zum Schuljahresauftakt organisierten angehende Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen der Fachschule für Sozialpädagogik der MPS für die neuen Schülerinnen und Schüler ein Begrüßungsfest unter dem Motto: „Wir erzählen euch (keine) Märchen“.

Schüler waschen Lehrerautos und spenden mit den Einnahmen 825 Euro für Flutopfer in Deggendorf. Eine Schülerin der 12. Klasse des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums der Mathilde-Planck-Schule berichtet.

Sechshundert Schüler der Mathilde-Planck-Schule verabschieden Schulleiterin Gabriele Holtermann unter Jubelrufen in den Ruhestand.

Gabriele Holtermann war ein Glücksfall für die Mathilde-Planck-Schule. Oberstudiendirektorin Gabriele Holtermann, die Schulleiterin der Mathilde-Planck-Schule, übergibt nach 23 Jahren ihren Posten.