100 Jahre Frauenwahlrecht
Seit 1919 haben Frauen das Recht zu wählen und sich wählen zu lassen. Ein historischer Erfolg und Meilenstein der staatsbürgerlichen Gleichberechtigung.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts eröffnete Landrat Rainer Haas am 04. April in der Mathilde-Planck-Schule die Wanderausstellung „Frauenpolitscher Aufbruch – Der Kampf um das Frauenwahlrecht“ aus dem Frauenmuseum in Bonn.
Die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtet

Ganztagsschule, Digitalisierung, Fridays for Future - Themen, die junge Erwachsene interessieren. Gerade die Generation Z, ab 1997 geboren, entwickelt mehr und mehr das Gefühl, sich beteiligen zu müssen, um etwas zu bewegen und zu verändern. Auch Dorita Obst, Schülersprecherin der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg und Schriftführerin des Landesschülerbeirats, teilt diese Motivation: „Schule mitzugestalten und teilzuhaben an schulpolitischen Entwicklungen war schon immer mein Ding", so Dorita Obst.
Die Mathilde-Planck-Schule stellt sich vor

Ein volles Haus verzeichnete die Mathilde-Planck-Schule an den Informationsveranstaltungen Ende Januar. Mit insgesamt mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher überstieg die Zahl die der vergangenen Jahre. Die vielfältigen Angebote in der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung wurden an vier Abenden vorgestellt. In den Bereichen Berufsvorbereitung- und einstieg, Berufsausbildung, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik, Berufskolleg und berufliches Gymnasium konnten Interessierte Vorträge von Abteilungsleitern und Fachlehrern besuchen.
Alle Jahre wieder...

Mit viel Engagement, Kreativität und Hingabe verwandelten Schüler und Lehrer das berufliche Schulzentrum am Römerhügel in vorweihnachtliche Stimmung.

Im Rahmen der Woche der beruflichen Bildung besuchten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender gemeinsam mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann am 19.April 2018 das Berufliche Schulzentrum Ludwigsburg.

Am 15.03.2018 spielte die schuleigene Band "Sound of Planck" im Rahmen der Feierlichkeit zur erfolgreichen Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung - kurz: DGE. Somit war auch für musikalische Leckerbissen gesorgt.

Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg finanzieren Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in Jordanien durch den Verkauf selbstgebackener Kuchen.

In Anlehnung an die Fußball Europameisterschaft fand am 30.06.2016 das von der Schulsozialarbeit veranstaltete Human-Soccer-Turnier am beruflichen Schulzentrum Ludwigsburg statt. In einem Menschenkicker bestritten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Flüchtlingen aus der nahe gelegenen Unterkunft das Turnier.

Vom 26. April bis 12. Mai fand an der Mathilde-Planck-Schule die Ausstellung "Tödliches Spielzeug: Vom Irrsinn deutscher Sportwaffen" statt.
Die Ausstellung klärte die Schülerinnen und Schüler unserer Schule über die anhaltenden Gefahren des Schießsports mit scharfen Waffen auf. Regio-TV Stuttgart besuchte die Mathilde-Planck-Schule und widmete der Ausstellung einen sehenswerten TV-Beitrag.

Die Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg zeigt vom 26. April an die Plakat-Ausstellung „Tödliches Spielzeug. Vom Irrsinn deutscher Sportwaffen“ von Roman Grafe.

Flüchtlinge und Einheimische planen und feiern gemeinsam das mit Spannung erwartete Musicalprojekt "X-Press". Nach fünf Montaten Planung und intensiver Proben fand die Aufführung des Musicals am Abend des 14. Februar im überfüllten Scala Theater Ludwigsburg statt.

Zum Mensatests der Mathilde-Planck-Schule mit Phillip Weber ist nun ein lohnenswertes Video online.

Landesweiter Tag der Schulverpflegung am 22. Oktober:
Kabarettist Philipp Weber testet die Mensa der Mathilde-Planck-Schule und zeigt den Schülern sein Programm "Futter - Streng verdaulich".

Dorothee Schock, Abteilungsleiterin der Berufsschule an der Mathilde-Planck-Schule, verabschiedet sich nach 38 Jahren als Lehrerin in den Ruhestand.