Duale Ausbildungsvorbereitung (AVDual)
vereinfachte Darstellung des Ausbildungsweges
Das AVdual an der Mathilde-Planck-Schule schließt die Bildungsgänge duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) und Vorqualifizierungsjahr für Arbeit und Beruf (VAB) ein.
SchülerInnen, die die Aufbaustufe besuchen können nach dem Besuch des zweiten Schuljahres den mittleren Bildungsabschluss erlangen.
- Ziele
- Zielgruppe
- Besonderheiten
- Dauer
- Voraussetzungen
- Aufnahmeverfahren
- Unterrichtsfächer
- Prüfung
- Abschluss
Ziele
Die duale Ausbildungsvorbereitung AVdual hat zum Ziel, die Allgemeinbildung zu vertiefen, die Ausbildungsreife zu verbessern und damit eine erfolgreiche Berufsausbildung beginnen zu können. Durch die Einbindung und enge Betreuung von Praktika in Betrieben lernen die SchülerInnen die betriebliche Realität kennen. Der Unterricht basiert auf einem besonderen pädagogischen Konzept.
Nach erfolgreichem Besuch der Basisstufe kann mit Zustimmung der Klassenkonferenz die Aufbaustufe besucht und durch Besuch des zweiten Schuljahres ein Mittlerer Bildungsabschluss erlangt werden.
Zielgruppe
Die Schüler erhalten eine fachliche Vorqualifikation im Berufsfeld Ernährung und Gastronomie. Diese Inhalte sind für die Ausbildung in der Gastronomie, Hauswirtschaft, Altenpflege, Kinderpflege und in Bereichen des Verkaufs eine gute Grundlage. Der Schulabschluss ist jedoch nicht fachgebunden. Die berufsfachlichen Kompetenzen werden durch Betriebspraktika vertieft.
Besonderheiten
Der Schwerpunkt liegt auf der individuellen Förderung des Schülers. Durch regelmäßige Lernberatungsgespräche zwischen Schüler, Eltern und Lernberater (Fachlehrer der Klasse) erfährt der Schüler eine intensive Begleitung.
Die Schule führt zur Feststellung der Kompetenzen eine Kompetenzanalyse durch und fördert mit hohem Stellenwert die überfachlichen Kompetenzen wie selbständiges Arbeiten, Eigenverantwortung und Teamarbeit. Die Schüler lernen mit Hilfe von Wochenplänen und Lerntagebüchern in den offenen Lernzeiten.
Die Schulart wird als Ganztagesangebot geführt.
Dauer
Zweistufiger Bildungsgang
1 Jahr (Basisstufe) für alle Schüler oder
2 Jahre (Aufbaustufe) für Schüler mit realistischer Aussicht auf den Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses.
Voraussetzungen
Die allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein. Aufgenommen werden Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss (auch von Realschule und Gymnasium).
Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung muss bis zum 1. Mai eines Jahres an der Schule eingehen.
Zur Anmeldung sind einzureichen:
- ein vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten
- Lebenslauf (tabellarisch)
- beglaubigte Fotokopie des Halbjahreszeugnisses
- ein Passbild
Alle angenommenen BewerberInnen werden zu einem verpflichtenden Informationsnachmittag am 26. Mai 2020 (16:00 Uhr) an die Mathilde-Planck-Schule eingeladen.
Unterrichtsfächer
Unterrichtsfächer | Stundenzahl pro Woche |
---|---|
1. Pflichtbereich | |
1.1 Allgemeiner Bereich |
|
Religionslehre oder Ethik |
1 |
Deutsch |
5 |
Englisch |
3 |
Lebensweltbezogene Kompetenz mit Geschichte/ Gemeinschaftskunde |
1 |
Mathematik/Fachrechnen |
5 |
1.2 Berufsbezogener Bereich |
|
Berufsfachliche Kompetenz |
4 |
Berufspraktische Kompetenz |
8 - 10 |
Computeranwendungen |
1 - 2 |
1.3 Überfachlicher Bereich |
2 |
Projektkompetenz, Sozialprojekt |
2 |
Offene Lernzeit, individuelle Förderung |
6 - 8 |
1.4 Wahlpflichtbereich |
2 |
Biologie |
1 - 2 |
Chemie |
1 - 2 |
ca. 38 | |
Betriebspraktikum: 2 - 6 Wochen (flexibel) |
Prüfung
Basisstufe:
- Schriftliche und praktische Abschlussprüfung
- Berufsfachliche Kompetenz
- Deutsch
- Mathematik/ Fachrechnen
- Englisch
Aufbaustufe:
- Schriftliche und praktische Abschlussprüfung (Niveau des mittlerer Bildungsabschlusses) in Berufsfachlicher Komnpetenz
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Mündliche Prüfung in mindestens einem Fach
Abschluss
Basisstufe: Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) oder Hauptschulabschluss
Aufbaustufe: Mittlerer Bildungsabschluss