Vorqualifizierungsjahr für Arbeit und Beruf (VAB - Regelform)
vereinfachte Darstellung des Ausbildungsweges
- Ziele
- Zielgruppe
- Besonderheiten
- Dauer
- Voraussetzungen
- Aufnahmeverfahren
- Unterichtsfächer
- Prüfungen
- Abschluss
Ziele
Das Vorqualifizierungsjahr für Arbeit/ Beruf (VAB) vermittelt eine grundlegende und praxisbezogene Vorbereitung auf Arbeit und Beruf.
Zielgruppe
Schüler ohne Hauptschulabschluss.
Durch eine umfassende Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Schüler grundlegende Qualifikationen allgemeiner und berufsbezogener Bildung. Das VAB vermittelt Schülern ein berufliches Vorwissen und praktische Grundfertigkeiten in bis zu drei beruflichen Bereichen und verbessert die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung. Zu Beginn des Schuljahres führt die Schule zur Feststellung der Fähigkeiten und Neigungen der Schüler eine Kompetenzanalyse durch und erarbeitet mit den Schülern eine realistische Berufswegeplanung.
Besonderheiten
Erwerb von Zertifikaten über die in einem Arbeitsfeld vermittelten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen
Dauer
1 Jahr Vollzeit
Voraussetzungen
Das VAB können zur Erfüllung der Berufsschulpflicht
- Jugendliche besuchen, die nicht über einen schulischen Abschluss verfügen
- Absolventen der Förderschule
Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung muss bis zum 1. Mai eines Jahres an der Schule eingehen.
Zur Anmeldung sind einzureichen:
- ein vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten
- Lebenslauf (tabellarisch)
- beglaubigte Fotokopie des Halbjahreszeugnisses
- ein Passbild
Alle angenommenen BewerberInnen werden zu einem verpflichtenden Informationsnachmittag am 26. Mai 2020 (16:00 Uhr) an die Mathilde-Planck-Schule eingeladen.
Unterrichtsfächer
Unterrichtsfach | Wochenstunden |
---|---|
1. Pflichtbereich |
|
Religion |
1 |
Sport |
1 |
Berufspraktische und Berufsfachliche Kompetenz |
12 |
Lebensweltbezogene Kompetenz |
1 |
Sprach- und Rechenkompetenz |
2 |
Projektkompetenz mit Sozialkompetenz |
2 |
Computeranwendungen |
1 |
Individuelle Förderung |
2 |
Praktikumsbezogene Kompetenz |
1 |
2. Wahlpflichtbereich |
|
Zusatzprogramm |
|
Deutsch |
3 |
Mathematik und Fachrechnen |
3 |
Englisch |
3 |
Stützende und ergänzende Angebote |
|
31 |
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, einer praxisbezogenen Prüfung und einer mündlichen Prüfung.
Bei Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes: Schriftliche Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik/ Fachrechnen und ggf. Englisch.
Abschluss
Abschlusszeugnis des Vorqualifizierungsjahres für Arbeit und Beruf.
Bei Teilnahme an der Zusatzprüfung: Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes.