Hauswirtschaftliche Berufsschule: Ausbildung Fachkraft im Gastgewerbe (HFK)
vereinfachte Darstellung des Ausbildungsweges
- Ziele
- Zielgruppe
- Besonderheiten
- Dauer
- Voraussetzungen
- Aufnahmeverfahren
- Unterrichtsfächer
- Prüfung
- Abschluss
Ziele
Die Berufsschule vermittelt fachtheoretische Kenntnisse und vertieft die allgemeine Bildung.
Zielgruppe
Fachkräfte im Gastgewerbe sind in den Bereichen Restaurant, Büfett und Küche tätig. Gastorientiertes Handeln steht im Mittelpunkt.
Besonderheiten
Die Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten: Blockunterricht (12 Wochen im Schuljahr) in der Berufsschule und Praktische Berufsausbildung im Betrieb (siehe Aktuelles - Blockpläne) Weiterbildung: Fortsetzung der Ausbildung in einem dritten Ausbildungsjahr zum Restaurantfachmann/-frau oder Hotelfachmann/-frau oder Systemgastronom.
Dauer
2 Jahre Teilzeit
Voraussetzungen
Vorlage eines Ausbildungsvertrages
Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht Hauptschul- oder Förderschulabschluss
Aufnahmeverfahren
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages erfolgt die Anmeldung durch den Betrieb.
Unterrichtsfächer
Unterrichtsfächer | Wochenstunden |
---|---|
1. Allgemeine Fächer | |
Religion |
1 |
Deutsch |
3 |
Gemeinschaftskunde |
3 |
Wirtschaftskunde |
4 |
2. Berufsbezogene Fächer | |
Produkte und gastorientierte Dienstleistungen |
13 |
Englisch |
2 |
Warenwirtschaft |
2 |
Technologiepraktikum |
7 |
3. Wahlpflichtbereich | |
Computeranwendung |
3 |
Prüfung
Berufsschulabschlussprüfung in Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschafts- und Sozialkunde, Produkte und gastorientierte Dienstleistungen, Warenwirtschaft.
Abschluss
Abschlusszeugnis der Berufsschule in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der betrieblichen Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe.