Die MPS stellt sich vor: Jonas Naumann

Im Interview spricht Jonas Naumann, stellvertretender Schulleiter, darüber, wie sich Schule in Pandemie-Zeiten aufrechterhalten lässt und wie er seine neue Position ausfüllen möchte.

Informationsveranstaltung zur Ausbildung zur Erzieherin und Kinderpflegerin
Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) als Sprungbrett in eine Ausbildung
Es ist eine Erfolgsgeschichte. Im Schuljahr 2018/2019 besuchte Selen Aydin die einjährige AVdual Klasse an der Mathilde-Planck-Schule, machte ihren Abschluss und fing eine Ausbildung als Verkäuferin bei E. Breuninger GmbH&Co an. Heute, ein Jahr später, trägt sie ihren Bildungsweg der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut vor, die im Rahmen ihrer Sommerreise „Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona und Digitalisierung“ verschiedene Unternehmen in der Region besucht.
Zum Thema „Schlüsselaspekte der Medienkompetenz“ traf sich die international arbeitende Projektgruppe des Bildungsprogramms ERASMUS+ im November 2019 in Stenungsund, Schweden.
Das nachfolgende Video zeigt einige Impressionen
Spendenaktion für schwerkranke Kinder

Schulunterricht muss einen Praxisbezug haben. Das ist eine Binsenweisheit – wird oft aber in der Umsetzung vergessen. Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Planck-Schule haben jetzt gezeigt, wie es geht.
Blick über den Tellerrand

Kulturen kennenlernen, Fremdsprachenkenntnisse verbessern, mutiger werden. Ein Schüleraustausch ist nicht nur für Jugendliche, sondern auch für die Gastschule eine besondere Erfahrung.
Austauschschüler der spanischen Schule IES in Llopis Marí nahe Valencia besuchten Anfang Oktober die Mathilde-Planck-Schule. Organisiert wurde das Ganze von Verena Amann, Vanessa Höfer und Ulrike Ilg. Im Gespräch erzählen die drei Lehrerinnen von den Vorbereitungen, den Erwartungen und ihren Erinnerungen, an den eigenen Austausch als Jugendliche.
Abi was nun?

Talente entdecken. Entscheidungen treffen. Das Leben in die eigenen Hände nehmen. Viele junge Erwachsene wünschen sich dies am Ende ihrer Schulzeit, wenn es gilt, die persönliche Zukunft zu gestalten. Das Förderprogramm „Studienkompass“, eine der größten privaten Bildungsinitativen Deutschlands, bietet jungen Menschen Hilfestellung. 2019 wurden vier Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums der Mathilde-Planck-Schule in das Programm aufgenommen. In den kommenden drei Jahren werden sie intensiv bei der Berufs- und Studienwahl begleitet.
Das AVdual – ein Erfolgsmodell

Der Übergang zwischen Schule und Beruf stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung dar. Seit dem Schuljahr 2017/18 gibt es im Landkreis Ludwigsburg speziell dafür einen eigenen Bildungsgang, die „Ausbildungsvorbereitung dual“ (AVdual). Mit einem hohen Praxisanteil und intensiver Betreuung können Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss machen oder verbessern sowie einen Ausbildungsplatz finden.
Kleine Forscher ganz groß

Wie wohnt ein Regenwurm? Warum macht das Wasser kreisförmige Wellen, wenn man einen Stein hineinwirft? Kann man vor seinem eigenen Schatten weglaufen?
Vielfalt säen – Nachhaltigkeit ernten

Wissen, was man isst – liegt voll im Trend. Wissen, wie man Lebensmittel selbst anbaut, ist hingegen für viele neu. Um sich selbst dieser gestalterischen und handwerklichen Aufgabe zu stellen, planten, bauten und bepflanzten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe VAB2 ein Hochbeet für den Schulgarten der Mathilde-Planck-Schule. Und jetzt, am Ende des Schuljahres, trägt das Projekt Früchte – neben Paprika und Zucchini wurden auch Tomaten und Kräuter geerntet.
Abitur 2019

Seit Jahren Tradition am beruflichen Gymnasium der Mathilde-Planck-Schule: die Verpflegung der Abiturientinnen und Abiturienten an den schriftlichen Prüfungstagen.
„Wir machen das, weil wir wissen, dass die Abiturientinnen und Abiturienten in dieser Phase in einer Ausnahmesituation sind. Und weil wir wissen, dass auch wir nächstes Jahr hier sitzen und zittern werden“, schmunzelt eine Schülerin der Klasse 12-6 als sie das Büffet dekoriert.
100 Jahre Frauenwahlrecht
Seit 1919 haben Frauen das Recht zu wählen und sich wählen zu lassen. Ein historischer Erfolg und Meilenstein der staatsbürgerlichen Gleichberechtigung.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts eröffnete Landrat Rainer Haas am 04. April in der Mathilde-Planck-Schule die Wanderausstellung „Frauenpolitscher Aufbruch – Der Kampf um das Frauenwahlrecht“ aus dem Frauenmuseum in Bonn.
Die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtet

Ganztagsschule, Digitalisierung, Fridays for Future - Themen, die junge Erwachsene interessieren. Gerade die Generation Z, ab 1997 geboren, entwickelt mehr und mehr das Gefühl, sich beteiligen zu müssen, um etwas zu bewegen und zu verändern. Auch Dorita Obst, Schülersprecherin der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg und Schriftführerin des Landesschülerbeirats, teilt diese Motivation: „Schule mitzugestalten und teilzuhaben an schulpolitischen Entwicklungen war schon immer mein Ding", so Dorita Obst.
Initiative Bildungsketten
Seit dem Schuljahr 2018/19 beteiligt sich die Mathilde-Planck-Schule am landesweiten Projekt KooBO-Z. Zwölf VABO-Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Planck-Schule werden dabei von einer Mitarbeiterin des gemeinnützigen Bildungsträgers BBQ Berufliche Bildung zusätzlich unterrichtet und betreut.
Vom Konsumieren zum Gestalten
Am 5. November 2018 fand für Auszubildende im Bereich Sozialpädagogik der Studientag „Kindermedienwerkstatt“ an der Mathilde-Planck-Schule statt. Getreu dem Motto „kreativ produzieren, anstatt nur konsumieren“ konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Leitung von Susanne Luckhardt, Multiplikatorin der Medienwerkstatt Kindergarten, kreativ im Umgang mit digitalen und nicht digitalen Medien im Elementarbereich ausprobieren. Zentrale Frage bei der Umsetzung war, wie pädagogische Fachkräfte auf den Medienalltag der drei- bis sechsjährigen Kinder eingehen und einwirken können.
Die Mathilde-Planck-Schule stellt sich vor

Ein volles Haus verzeichnete die Mathilde-Planck-Schule an den Informationsveranstaltungen Ende Januar. Mit insgesamt mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher überstieg die Zahl die der vergangenen Jahre. Die vielfältigen Angebote in der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung wurden an vier Abenden vorgestellt. In den Bereichen Berufsvorbereitung- und einstieg, Berufsausbildung, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik, Berufskolleg und berufliches Gymnasium konnten Interessierte Vorträge von Abteilungsleitern und Fachlehrern besuchen.
Geschichte erlebbar machen

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Demokratisierung und Teilhabe“ besuchten Abiturientinnen der Mathilde-Planck-Schule mit ihrer Fachlehrerin das Haus der Geschichte. Neben der Ausstellung „Der deutsche Südwesten im Nationalsozialismus“ beeindruckte die Schülerinnen vor allem das Treffen mit Alice Igaz. Die 99-Jährige berichtete von ihrer Mutter Berta Rauner, die im Jahr 1944 von Stuttgart nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.
Alle Jahre wieder...

Mit viel Engagement, Kreativität und Hingabe verwandelten Schüler und Lehrer das berufliche Schulzentrum am Römerhügel in vorweihnachtliche Stimmung.

Am 24. und 25. Oktober 2018 fand zum ersten Mal das Bewerbertraining für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 an der Mathilde-Planck-Schule statt.

Unter Leitung ihrer Lehrkräfte trafen sich die Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 12 und 13 des Wahlpflichtfaches Global Studies, um sich in der hohen Kunst des englischsprachigen Debattierens zu messen.
Zum Thema „Soll Onlineshopping gesetzlich verboten werden?“ begannen sie im Vorfeld zu recherchieren, Argumente zu sammeln und eine sogenannte 'team line' zu entwickeln, eine übergeordnete und zielführende Gruppenstrategie.

Am Montag, den 16.7.2018, ging es für insgesamt 29 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 12 sowie die Lehrkräfte Oliver Schmidt und Patricia Foditsch auf Studienfahrt nach Seefeld in Tirol, Österreich.

Es ist vollbracht: 143 Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2017/2018 ihr Abitur an der Mathilde-Planck-Schule bestanden. Gemeinsam erreichten sie einen Gesamtnotendurchschnitt von 2,3. Zweimal wurde der „Traumdurchschnitt“ von 1,3 erzielt.

Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Campaña solidaria“ organisierten die Schülerinnen und Schüler des Spanisch-Kurses von Fr. Repetto (Klasse 12) eine Spendenaktion zugunsten eines Krankenhauses in Bolivien.

Im Rahmen der Woche der beruflichen Bildung besuchten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender gemeinsam mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann am 19.April 2018 das Berufliche Schulzentrum Ludwigsburg.

Am 15.03.2018 spielte die schuleigene Band "Sound of Planck" im Rahmen der Feierlichkeit zur erfolgreichen Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung - kurz: DGE. Somit war auch für musikalische Leckerbissen gesorgt.